Wussten Sie, dass Minuszinsen der Banken direkt Einfluss auf Ihre Alterssicherung haben? Minuszinsen betreffen gerade bei der Sicherung von Vermögen auch die Menschen, die denken sie hätten gar kein Vermögen.
Jeder der in irgendeiner Form in eine Rentenkasse einzahlt oder Lebensversicherungen und Ähnliches besitzt, ist direkt betroffen. Alle Versicherungen besitzen auch sehr hohe Summen auf Ihren Bankkonten und alle diese Gelder werden mit Minuszins verzinst. Somit nehmen auch die Bankeinlagen automatisch laufend ab.
Anstatt durch die Rentengelder zu verdienen, verlieren Versicherungen ihr Buchgeld. Gelder verschwinden also nicht nur bei den Reichen – sondern bei jedem. Angesparte Gelder werden durch Minuszinsen der Europäischen Bank praktisch verstaatlicht.
Aber – es gibt noch einige andere Punkte, die die Weltwirtschaft so erschüttern können, dass eine konservative Anlage in physisches Gold sich langfristig auszahlt.
So ist ein Szenario der Saxo Bank für das Jahr 2020 und 2021 eine „America First“ Steuer! Dies meint, dass Trump nicht nur Strafzölle für China einführt, sondern für alle Importprodukte. Das würde automatisch zum Absatzschwund von Importen in die USA führen und damit zu Problemen der europäischen und asiatischen Wirtschaft. In einem Wahljahr ist ein solches Szenario nicht ausgeschlossen und auch nach der Wahl könnte dieses Szenario greifen, wenn Trump nochmals eine Amtszeit gewinnen will.
Ein weiteres Szenario ist der Wunsch, die USA als Leitwährung weiterhin zurückzudrängen. Dies lässt auch den Goldpreis steigen. Denn viele Staaten investieren vermehrt in Gold, um Ihre Währung abzusichern. Dies betrifft übrigens auch Frankreich und Deutschland. Eine Unze kostet zurzeit 1 550 Dollar – ein Preis von 2 000 Dollar im Laufe des Jahres 2020 ist durchaus realistisch.
So oder so – bei uns finden Sie auch die Möglichkeit, mit einem Goldsparplan, der jederzeit gekündigt werden kann, sich Gold anzuschaffen und sich dieses jederzeit physisch auszuliefern! Informieren Sie sich einfach über unsere Goldprodukte!
Bildquelle: Pienino/pixabay