GoldshopGoldkonto
Seite auswählen

Heute möchten wir dich über den Blockchain und das Mining aufklären. Hierbei werden dir mehrere Fachbegriffe über den Weg laufen, die wir natürlich ebenfalls detailliert erläutern.

Was sind Blockchains?

Der Begriff Blockchain setzt sich aus den zwei Wörtern Block und Chain zusammen. In einem Block werden detaillierte Informationen über eine Transaktion gespeichert. Hierzu zählt zum Beispiel der Absender und der Empfänger der Transaktion als auch der Betrag, der mit der Kryptowährung umgesetzt wurde. Solch ein Block wird in regelmäßigen Abständen – teilweise alle zehn Minuten – aktualisiert. Mehrere Blöcke werden aneinander gereiht und dann als Blockchain bezeichnet. Somit wird klar, weshalb viele Experten einen Blockchain als Historie mehrerer Transaktionen bezeichnen.

Abgesehen von den bisher erwähnten Daten befinden sich in einer Blockchain noch der Hash des jeweiligen Blocks als auch der Hash des vorhergehenden Blocks.

Was passiert mit den Blockchains beziehungsweise Block?

Die Blockchains werden dezentral gespeichert und bei jeder neuen Transaktion, die mit Kryptowährung durchgeführt wird, wird ein neuer Block erstellt. Jeder, der solch eine Transaktion ausführen möchte, wird in diesem Moment als Node bezeichnet und der hierfür erstellte Block wird an Full-Nodes gesendet. Bei diesen Full-Nodes handelt es sich um Computer, die über die gesamte Welt verstreut wurden und diesen einen Block annehmen und überprüfen. Nach dieser Überprüfung wird die gewünschte Transaktion dann weitergeleitet.

Was ist ein Hash?

Wie oben erwähnt, werden in einem Block sowohl der Hash des aktuellen Blocks als auch des Vorgängerblocks gespeichert. Doch was ist ein Hash? Ein Hash besteht aus einer Zeichenfolge, die zufällig festgelegt wird und kein zweites Mal mehr entsteht. Diese Zeichenfolge wird von vielen als digitaler Fingerabdruck bezeichnet. Nachdem ein neuer Hash zum Teil aus dem Hash des Vorgängerblocks besteht, hängen diese beiden unmittelbar zusammen – die Geburt einer neuen Blockchain hat begonnen oder eine bestehende Chain wird verlängert.

Warum gilt ein Blockchain als sicher?

Zwar könnten Hacker den Hash eines Blocks verändern – das bringt jedoch nichts, da ja mehrere Blocks zusammenhängen. Das bedeutet, dass ein Hacker alle Hashs verändern müsste, die in diesen Blockchain eingebunden sind. Nachdem dies fast als unlösbar gilt, werden die Blockchains als extrem sicher bezeichnet.

Wie funktioniert das Mining?

Mining bedeutet im Grunde genommen nichts anderes als das Erraten des aktuellen und neuen Hashs. Wurde dieser ermittelt, dann kann ein neuer Block erstellt und an die bestehende Blockchain gehängt werden.

Allerdings muss jeder neue Block von anderen Minern und Nodes abgehakt werden – erst dann wird er der bestehenden Blockchain hinzugefügt.

Wer als Miner den Hash ermittelt hat, der wird mit Bitcoins entlohnt.

Der größte Sinn vom Mining besteht aber nicht in der Belohnung, sondern in der Erstellung eines neuen Blocks, damit die gewünschte Transaktion einerseits überhaupt und andererseits fehlerfrei durchgeführt werden kann.

Wir hoffen, dass wir dir nun einen guten Überblick geben konnten und melden uns bald wieder – mit neuen Themen versteht sich. Wenn du den ersten oder zweiten Teil über Kryptowährungen für Anfänger verpasst hast, kein Problem – Kryptowährungen Teil 1 und Kryptowährungen Teil 2! Mit Kryptowährungen kannst du bei uns anonym echte Goldbarren kaufen – natürlich zertifiziert!

Bildquelle: Khusen Rustamov / Pixabay

Erfahrungen & Bewertungen zu Hartmann & Benz GmbH