War der Goldkurs direkt nach dem Bretton Wood Abkommen 50,20 USD pro Feinunze, war der Kurs bereits Mitte Mai 73 über 100 USD. In den 70ern herrschte in vielen Industrieländern eine hohe Inflation, dies bekam auch der Goldkurs zu spüren. Ende Dezember 79 kostete die Feinunze über 508 Dollar.
Im Januar 1980 führte der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan und der Irankrise zu einem neuen Pik des Goldkurses – am 21. Januar kostete die Feinunze 850 USD. In den 80er Jahren wurde in den USA das Geldmengenwachstum eingeschränkt und dies sorgte dafür, dass sich die Weltwirtschaft in einen Aufschwung begab – und der Goldkurs sank in der Folge auf 398 Dollar Ende Dezember 89.
Der Tiefststand des Goldes wurde 1999 erreicht mit 364 Dollar. Und damit nahm das Ende des Goldtiefstandes ein Ende – seid dem ging es mit dem Goldkurs wieder steil nach oben!
Heute ist der Goldkurs von zwei Faktoren Abhängig – dem wirtschaftlichen und dem politischen Klima. Wer eine Finanzkrise erwartet geht zusätzlich in Gold. Wer dem politischen Klima misstraut tut gut daran physische Goldbarren in unterschiedlichen Stückelungen selber aufzubewahren.
Die Serie zum Goldkurs im Wandel der Zeit beginnt bei uns mit dem Kurs zwischen den Weltkriegen. Gold gibt es natürlich bei uns – als Sparobjekt, als Kaufobjekt mit sofortiger Auslieferung und als Anlageobjekt mit späterer Auslieferung.
Bildquelle: Mittermaier/pixabay